Ein Unternehmen ohne Hierarchie vereinen
Als Christoph Haase um das Jahr 2000 die Führung des über 50-jährigen Familienunternehmens übernahm, entschloss er sich, sich den Herausforderungen der Hightech-Überwachungsbranche neu zu stellen. In einem klassischen Arbeitsumfeld sind Entscheidungsträger und Mitarbeiter häufig getrennt,
Die Kommunikation zwischen dem Vertrieb (die Personen mit den meisten Kenntnissen über die Produktanforderungen) und der Entwicklung (die mit den meisten Kenntnissen über technische Einschränkungen und Möglichkeiten) ist häufig ineffizient und verlangsamt den Fortschritt.
Christoph und sein Partner Markus Stelzmann haben sich aufgrund der Umstände für einen Schritt entschieden, der oft weniger traditionellen Unternehmen vorbehalten ist: Sie haben die Geschäftsführung komplett neu organisiert. Die beiden machten einen der mutigsten Schritte in der Elektronikbranche: Sie führten "TELErism" in TELE ein und übergaben die gesamten Entscheidungsbefugnisse an ihre Mitarbeiter.
"Grape ist eine sensationelle Lösung, mit der wir das Beste aus unserer flachen Hierarchie herausholen können"- Christoph Haase, CEO

Service-Integrationen
Um die Kommunikation von TELE zu vereinheitlichen und das gesamte Team einzubeziehen, haben wir personalisierte Integrationen erstellt, um die Effizienz zu steigern.

TELE Infonet
Um alle auf dem Laufenden zu halten, beauftragte TELE die Entwicklungsagentur ENGARDE mit der Entwicklung einer Managementplattform namens INFONET.
Für ein reibungsloses Gespräch in Echtzeit haben wir Grape in die Infonet-Benutzeroberfläche integriert. Damit sind alle Aufgaben durchsuchbar und Aktivitäten von Gruppen können mit den betroffenen Gruppen synchronisiert werden.
"Ich war mir sicher, dass Grape die perfekte Lösung war, als ich die Grape-Search in Aktion sah. Es ist die beste Lösung für professionelle Teams mit verteilten Datenquellen."- Philipp Kanape, CEO – Engarde
„Die Grape Techniker haben mit Motivation gearbeitet und unser Produkt effizient und genial integriert. "- Gerhild Bauer, PM – Engarde
Windows Server 2012
Grape wurde beauftragt, das aus wenigen Terabyte Daten bestehende TELE-Netzwerkdateisystem zu integrieren. Dies führte zu einigen Herausforderungen: Erstens, wie können Sie ein Dateisystem integrieren, das keine webbasierte Oberfläche hat? Zweitens, wie öffnen Sie eine ausgewählte Datei in Grape, wenn sie sich im lokalen Netzwerk befindet?
Windows Programm Entwicklung
Der Entwickler Christoph Leitner hat ein effizientes C ++ - Windows-Programm geschrieben, das auf dem Dateiserver ausgeführt wird und Änderungen direkt an unseren Index sendet. Unsere Desktop-Anwendungen für Mac und Windows haben ein Update erhalten, damit sie diese Dateien direkt über den Chat öffnen können.
Wie Apple Spotlight, aber für Windows
Aufgrund der Entwicklung können alle Dateien und Dokumente der letzten 20 Jahre bequem im Chat gesucht und geöffnet werden. Das spart dem TELE-Team wertvolle Zeit, die die Konkurrenz verliert.
Ein ähnliches Modell: Holocracy
Das selbstverwaltete Unternehmen
Das Holacracy-Konzept, das 2007 von Brian Robertson, dem Gründer eines Softwareunternehmens in Pennsylvania, entwickelt wurde, sieht die Aufteilung der Entscheidungsbefugnis über selbstorganisierte Teams vor. Es hebt die Managementhierarchie auf und bezieht die Mitarbeiter in die Entwicklung (und den Erfolg) eines Unternehmens ein.
Bei Holacracy geht es um schnelles Handeln und Innovation: Es fördert Autonomie und Freiheit und reguliert diese Autonomie durch interne Optimierungsprozesse
Ein kurzer Blick auf die vier wesentlichen Elemente der Holacracy:
Rollen statt Ränge: Anstatt genaue Stellenbeschreibungen zu verwenden, kann eine Person mehrere Rollen (definiert durch: Name, Zweck, kontrollierte Domänen und Verantwortlichkeiten) gleichzeitig haben.
Kontrollprozesse: Um die Strukturen regelmäßig zu optimieren, wird ein Prozess namens "Integrative Entscheidungsfindung" verwendet, in dem Anpassungen diskutiert und entschieden werden.
Kreisstruktur: In der Holokratie organisieren sich die vielseitigen Rollen in hierarchisch strukturierten Kreisen. Diese Kreise haben ihre eigenen Treffen, Ziele und Verantwortlichkeiten
Ausführungsprozess: Sofern dies nicht die Kontrollanforderungen verletzt oder das Vermögen des Unternehmens (Geld, geistiges Eigentum usw.) verringert, können die Rollen autonom arbeiten, um ihre individuellen Ziele zu erreichen.